Was ist Endometriose?
Bei Endometriose treten Zysten und Entzündungen (Endometrioseherde) auf, die sich z.B. an Eierstöcken, Darm oder Bauchfell ansiedeln. In selteneren Fällen kann es auch außerhalb des Bauchraums z.B. in der Lunge zu Endometriosherden kommen. Ihr Gewebe ähnelt dem der Gebärmutterschleimhaut und die Herde können mit dem hormonellen Zyklus wachsen und bluten. Endometrioseherde können – obwohl sie als gutartig kategorisiert werden – metastasieren und bleibende Schäden an Organen verursachen.
Endometriose ist eine weit verbreitete Krankheit, die mit starken Schmerzen einhergeht. Starker Menstruationsschmerz ist ein sehr häufiges Symptom. Jedoch können die Schmerzen zyklusabhängig und zyklusunabhängig auftreten. Endometriose kann im ganzen Körper Schmerzen verursachen. Die Folge von Endometrioseherden sind chronische Entzündungen, Vernarbungen und Verwachsungen, Blutungen in der Bauchhöhle und oftmals Infertilität. Bei etwa 40 bis 60% der Frauen, die ungewollt kinderlos bleiben, steckt eine Endometriose dahinter.
Endometrioseherde können invasiv wachsen und bleibende Schäden verursachen zum Beispiel durch Verwachsungen am Darm oder den Eileitern. Endometriose wirkt sich auf den Hormonhaushalt und das Immunsystem aus. Inzwischen wird sie als systemische Erkrankung bezeichnet, die interdisziplinär behandelt werden sollte.
Endometriose äußert sich sehr unterschiedlich, deshalb wird sie auch als "Chamäleon der Gynäkologie" bezeichnet. Manche Betroffene haben keine Schmerzen und auch keinen Behandlungsbedarf. Bei anderen wird eine Endometriose entdeckt, die laparoskopisch entfernt werden kann und danach treten keine weiteren Beschwerden auf. Leider trifft das nicht auf alle zu. Bei etwa der Hälfte der Patientinnen muss von einem dauerhaften Therapiebedarf ausgegangen werden. Endometriose hat eine hohe Rezidivrate, das heißt nach der Entfernung eines Herdes und/ oder einer Zyste können wieder neue entstehen. Viele Betroffene leiden unter chronischen Schmerzen und vielen weiteren Symptomen.
Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie zusammengefasst.
Wen betrifft Endometriose?
Endometriose ist keine Frage des Alters. Bereits Heranwachsende können ab der ersten Menstruation Krankheitssymptome erleben. Die höchste Wahrscheinlichkeit zum Auftreten einer Endometriose liegt im Alter von 35 bis 45 Jahren. Die Schätzungen von Experten zum Auftreten der Endometriose schwanken zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren. Das sind jährlich bis zu 40.000 Neu-erkrankungen in Deutschland.
Damit ist Endometriose die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung. Die häufigsten gynäkologischen Erkrankungen sind Myome, Wucherungen in der Muskelschicht der Gebärmutter (Myometrium).
Trotz der hohen Verbreitung und der gravierenden Auswirkungen wird die Erkrankung gesellschaftlich zu wenig wahrgenommen. Die meisten Betroffenen haben vor ihrer Diagnose noch nie von Endometriose gehört.
Endometriose macht keinen Halt vor der sexuellen Orientierung oder Genderverortung. Auch intergeschlechtliche oder nicht-binäre Personen können an Endometriose erkranken. Allerdings machen Menschen, die außerhalb der heterosexuellen Norm stehen, oft andere Erfahrungen im Gesundheitssystem. So werden sie häufig implizit oder explizit mit dem heteronormativen Lebensmodell von Ärzt*innen oder Pflegefachpersonal konfrontiert, was sich zum Beispiel in der Frage nach dem Kinderwunsch äußern kann.
Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes stellt hier Zahlen zur Endometriose zur Verfügung.
Formen / Klassifikation
Endometriose ist eine sehr vielgestaltige Erkrankung und kann verschiedene Organe des Körpers betreffen. Zugleich kann Endometriose unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Die Stiftung Endometriose-Forschung hat in einem Prozess mit verschiedenen Endometriosespezialist*innen ein neues Klassifikationssystem zur Beschreibung und Verortung der Endometriose geschaffen. Diese berücksichtigt die Lage, die Größe der Läsionen (Verletzungen), Adhäsionen (Verwachsungen) und den Grad der Beteiligung der angrenzenden Organe. Die Klassifikation wurde 2021 unter dem Namen #Enzian veröffentlicht.
In der Übersicht sind die verschiedenen Teilbereiche nebeneinander angeordnet. Der Schweregrad bzw. die Größe der Läsion (1 bis 3), sind von oben nach unten angeordnet:
- P: Peritoneum (Bauchfell)
- O: Ovar (Eierstock)
- T: Tube (Eileiter)
- TIE: A/B/C: (Tiefinfiltrierende Endometriose)
- F: Extragenitale (außerhalb des kleines Beckens) Formen der Endometriose
Quelle und weitere Informationen: https://www.endometriose-sef.de/aktivitaeten/klassifikation-enzian/
Wie äußert sich Endometriose?
Die durch eine Endometriose verursachten Symptome sind sehr vielgestaltig, was die Diagnose oft erschwert. Landläufig spricht man daher auch vom „Chamäleon der Gynäkologie“. Starker Menstruationsschmerz ist ein sehr häufiges Symptom. Jedoch können die Schmerzen zyklusabhängig und zyklusunabhängig auftreten. Endometriose kann im ganzen Körper Schmerzen verursachen. Es gibt allerdings ebenso Betroffene, die gar keine Beschwerden verspüren. In diesem Fall gibt es auch keinen Behandlungsbedarf.
Oft beschriebene Beschwerden und Symptome:
Wo finde ich Unterstützung?
Endometriose beeinflusst viele Lebensbereiche, um den Alltag mit Endometriose zu meistern, hilft es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die Endometriose-Vereinigung Deutschland vermittelt Kontakte zu lokalen Selbsthilfegruppen und bietet eine kostenlose Telefonberatung an. Um einen Termin für eine persönliche Telefonberatung zu vereinbaren, erreichen Sie uns unter: 0341/ 3065304
Hier erklären wir in einfacher Sprache: Was ist Endometriose?

Starke Regelschmerzen sind nicht normal - Das kann Endometriose sein
Starke Schmerzen bei der Regel können Endometriose bedeuten.
Wenn Sie starke Schmerzen im Unterleib haben, dann sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder mit Ihrem Arzt.
Grund: Endometriose ist eine Krankheit und muss medizinisch behandelt werden.
Andere Wörter für Regel sind auch: Menstruation oder Monatsblutung
Was ist Endometriose?
Bei Endometriose wächst Gewebe, wo es nicht hingehört.
Zum Beispiel außerhalb der Gebärmutter.
Das Gewebe kann sich entzünden. Das tut sehr weh.
Manchmal bluten diese Entzündungen auch.
Manche Frauen mit Endometriose können nicht schwanger werden.
Endometriose bedeutet meistens Schmerzen:
Wenn Sie solche Schmerzen haben, dann sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder mit Ihrem Arzt!
Manche Ärztinnen oder Ärzte wissen sehr viel über Endometriose.
Hier finden Sie Adressen von Ärztinnen und Ärzten.
Außerdem finden Sie auf unserer Webseite viele weitere Informationen.
Wir helfen Ihnen.
Wir unterstützen Sie.
Wir beraten Sie!
Unsere Beraterinnen wissen viel und beantworten Ihre Fragen am Telefon.
Viele Frauen fragen zum Beispiel:
Was mache ich bei Endometriose?
Was kann ich tun?
Mit wem kann ich sprechen?
Wie finde ich eine gute Ärztin oder einen guten Arzt?
Kann ich eine Kur bekommen?
Wir beraten Sie am Telefon.
Unter dieser Telefonnummer machen Sie einen Termin aus: 0341 – 3065304
Sie müssen für die Beratung nichts bezahlen.
Selbst-Hilfe-Gruppen
In Selbst-Hilfe-Gruppen helfen Frauen mit Endometriose einander.
In Selbst-Hilfe-Gruppen treffen sich Frauen und reden miteinander.
Wir unterstützen Selbst-Hilfe-Gruppen.
Auf unserer Homepage finden Sie Selbst-Hilfe-Gruppen aus ganz Deutschland

Endometriose kann sehr verschieden sein.
Deshalb wird sie auch das Chamäleon der Gynäkologie genannt.
Wer sind wir?
Unser Verein heißt: Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Der Verein wurde 1996 gegründet.
Wir unterstützen Menschen mit Endometriose.
Wir sind keine Ärztinnen oder Ärzte.
Wir machen Endometriose bekannter.
Möchten Sie mehr wissen?
Auf unserer Webseite finden Sie:
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben:
Sie finden uns auch bei Facebook:
Unsere Adresse ist:
Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig
Diese Seite ist in einfacher Sprache geschrieben.
Wir haben weitere Informationen über Endometriose.
Diese sind nicht in einfacher Sprache geschrieben.
Wir haben einen Flyer in einfacher Sprache. Der Flyer erklärt die Krankheit Endometriose:
Weiterführende allgemeine Informationen zu Endometriose:
Die ärztliche Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Endometriose beschreibt die aktuellen Standards in der Diagnostik und Behandlung der Endometriose aufgrund evidenzbasierter Ergebnisse.
Allgemeine Informationen über Endometriose hat auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIQ) zusammengestellt.
Wichtiger Hinweis:
Die auf unseren Webseiten veröffentlichten Informationen stellen keinen Ersatz für professionelle Beratungen durch Ärztinnen oder Ärzte dar.
Unsere Seiten informieren, aus Sicht unserer Selbsthilfe-Vereinigung über Endometriose und damit verbundene Themen.
Die Inhalte sind nicht zur selbständigen Diagnostizierung, Therapie oder Veränderung einer Behandlung geeignet.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Krankheit haben, sprechen Sie bitte mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Überprüft und aktualisiert: 2023