QuEndo – Selbsthilfefreundliche Endometrioseeinrichtungen
QuEndo steht für „Qualitätsentwicklung der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung in Endometrioseeinrichtungen“.
Wir wollen mit dem Auditprozess und dem Zertifikat QuEndo Einfluss auf die Behandlung von Endometriosepatient*innen nehmen und dafür sorgen, dass wichtige und notwendige Standards aus Sicht der Patient*innen eingehalten und umgesetzt werden und somit die Interessen der Patient*innen gestärkt werden. Ebenso wollen wir damit die Arbeit in Selbsthilfegruppen unterstützen, indem wir Selbsthilfefreundlichkeit zum Standard in Endometrioseeinrichtungen machen.
- Grundlage des Audits ist die Vereinbarung einer Kooperation zwischen der Endometrioseeinrichtung und der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V..
- Bestandteil der Vereinbarung ist ein Erhebungsbogen zu den Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung.
- Nach erfolgter Vereinbarung wird der Erhebungsbogen durch uns überprüft und beurteilt. Außerdem ziehen wir Rückmeldungen von Patient*innen ein, die über unsere Webseite eingegangen sind.
- Gegebenenfalls erfolgt an dieser Stelle bereits eine Rückmeldung zum Optimierungsbedarf.
- Ist die Überprüfung erfolgreich, wird ein vor-Ort-Audit oder Remote-Audit vorbereitet. Dieses Audit kann, bei gleichzeitiger Beantragung der (Re-) Zertifizierung bei der EEC, in einem gemeinsamen Audit stattfinden.
- Im Auditgespräch mit der Zentrumsleitung bzw. der Ärztin/dem Arzt werden die Angaben im Erhebungsbogen und weitere Kriterien überprüft.
- Es findet ebenso ein Gespräch mit dem Sozialdienst statt und es wird eine Patient*in befragt.
- Die Ergebnisse des Audits münden in einen Bericht, der die Beurteilung und gegebenfalls Empfehlungen enthält.
- Wurde das Audit erfolgreich bestanden, erfolgt die Vergabe des Zertifikates QuEndo.
- Wurde das Audit nicht bestanden, kann auf Antrag nach drei Monaten ein Nachaudit durchgeführt werden.
- Bei der Umsetzung der Empfehlungen unterstützen wir die Endometrioseeinrichtungen.
- Jährlich erfolgt ein Abgleich der Daten.
- Nach drei Jahren erfolgt die Re-Zertifizierung.
Oft erhalten wir Rückmeldungen von Patient*innen über Endometrioseeinrichtungen. Durch die Rückmeldungen von verschiedenen in einer Endometrioseeinrichtung behandelten Patient*innen erhalten wir zusätzliche Eindrücke, die unsere Bewertung der Arbeit der Endometrioseeinrichtung ergänzen. Sie helfen uns die Einrichtung objektiver zu bewerten. Bei der Auditierung sprechen wir die Rückmeldungen an.
Ein Zertifikat ist kein Garant für vollkommene Zufriedenheit oder eine 100%ige erfolgreiche Behandlung. Die Zertifizierung kann nicht alle Bedürfnisse von Endometriosepatient*innen abbilden und abdecken. Dafür sind sie zu unterschiedlich, wie die Endometriose eben auch bei jeder Betroffenen individuell ist.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Unterstützung der TKK bei der Entwicklung und beim Aufbau des Verfahrens QuEndo.
Endometriose wird immer wieder als Chamäleon der Gynäkologie bezeichnet. Das liegt an der Vielgestaltigkeit der Symptome, die diese Erkrankung aufweisen kann. Als eine unserer ehrenamtlichen Auditor*innen den Vorschlag unterbreitete, das Zertifikat QuEndo mit einem goldenen Chamäleon zu verbildlichen erschien dies nicht nur als tolle Idee, sondern zugleich auch logisch und schlüssig.
Das goldene Chamäleon steht für uns als das vergoldete Symbol einer Behandlung von Endometriosepatient*innen, die alle Aspekte der Erkrankung einschließt und damit das Wohl der Patient*in in den Mittelpunkt stellt.
QuEndo wird wesentlich getragen durch das Engagement unserer ehrenamtlichen Auditor*innen. Ein Team von mehr als zehn Autor*innen führt die Audits vor Ort durch und vertritt damit die Interessen aller Betroffenen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz!
In der folgenden Übersicht finden Sie die QuEndo - Selbsthilfefreundliche Endometrioseeinrichtungen (Stand: 05/2022)






















zertifizierte Praxen und Kliniken
zertifizierte Rehabilitations-Kliniken
Rehabilitationsklinik Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg Kur GmbH
Leitung: Herr Dr. med. C. P. Cornelius, Chefarzt der Gynäkologie
Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg
QuEndo Zertifikat gültig bis: 05.04.2025
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Frauenheilkunde der Charité
Leitung: Frau Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
QuEndo Zertifikat gültig bis: 11.04.2025
Klinikum Dahme-Spreewald GmbH
Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Herr Dr. med. Rüdiger Müller
Köpenicker Straße 29, 15711 Königs Wusterhausen
QuEndo Zertifikat gültig bis: 16.08.2024
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Lübeck
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Herr Dr. med. Christoph Hans-Georg Cirkel
Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck
QuEndo Zertifikat gültig bis: 28.08.2024
AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg
Leitung: Frau Dr. K. Knauth
Röpersberg 47, 23909 Ratzeburg
QuEndo Zertifikat gültig bis: 04.04.2025
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Ibrahim Alkatout
Arnold-Heller-Straße 3 / Haus C, 24105 Kiel
QuEndo Zertifikat gültig bis: 30.08.2024
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Herr Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hillemanns
Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
QuEndo Zertifikat gültig bis: 20.09.2022
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Kassel
Leitung: Frau Dr. med Yvonne Norpoth
Mönchebergstr. 41-43, 34125 Kassel
QuEndo Zertifikat gültig bis: 01.07.2023
Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Frau Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Moorenstrasse 5, 40217 Düsseldorf
QuEndo Zertifikat gültig bis: 30.07.2024
Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach Johanniter GmbH
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Herr Dr. Darius Salehin
Ludwig-Weber-Str. 15, 41061 Mönchengladbach
QuEndo Zertifikat gültig bis: 20.08.2023
MVZ Ärztegemeinschaft, Kinderwunsch Dortmund - Siegen Dorsten Wuppertal
Leitung: Herr Prof. Dr. Stefan Dieterle
Olpe 19, 44135 Dortmund
QuEndo Zertifikat gültig bis: 05.04.2025
Josephs-Hospital Warendorf
Fachbereich Gynäkologie
Leitung: Herr Gregor Pschadka
Am Krankenhaus 2, 48231 Warendorf
QuEndo Zertifikat gültig bis: 28.02.2023
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Frau Dr. med. Anette Voigt
Gerhard-Kienle-Weg 4 58313 Herdecke
QuEndo Zertifikat gültig bis: 20.09.2024
Köln-Hohenlind, St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH Köln-Hohenlind
Gynäkologie & Geburtshilfe
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Daniel Rein
Werthamnnstraße 1, 50935 Köln
QuEndo Zertifikat gültig bis: 10.04.2025
Marien Hospital Witten - Frauenklinik I Geburtshilfe
Leitung: Prof. Dr. Sven Schiermeier
Marienplatz 2, 58452 Witten
QuEndo Zertifikat gültig bis: 05.04.2025
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Frauenklinik
Leitung: Frau Prof. Dr. Petra Klein
Am Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg
QuEndo Zertifikat gültig bis: 20.08.2023
Klinikum Esslingen GmbH
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Frau Dr. Miriam Vollmer
Hirschlandstr. 97, 72730 Esslingen
QuEndo Zertifikat gültig bis: 12.04.2025
ALB FILS KLINIKEN GmbH
Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Herr Dr. med. Falk Clemens Thiel
Eichertstraße 3, 73035 Göppingen
QuEndo Zertifikat gültig bis: 19.07.2024
Universitätsklinikum Ulm
Universitätsfrauenklinik
Leitung: Herr Dr. Davut Dayan
Prittwitzstraße 43, 89075 Ulm
QuEndo Zertifikat gültig bis: 29.01.2024
Klinikum Nürnberg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Frau Prof. Dr. Cosima Brucker
Prof. Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg
QuEndo Zertifikat gültig bis: 08.08.2025
Endometrioseklinik St. Theresien Krankenhaus Nürnberg
Leitung: Herr Dr . med. Ulf Dammer
Mommsenstraße 24, 90491 Nürnberg
QuEndo Zertifikat gültig bis: 27.04.2025
Stand 08/2022