Aufruf zu Studienteilnahmen
Hier finden Sie Aufrufe zu aktuellen Studien zu Fragen rund um die Erkrankung Endometriose, für die Proband*innen gesucht werden.
Wir prüfen die Aufrufe nach unseren Möglichkeiten, übernehmen jedoch keine Verantwortung für deren Umsetzung. Für weitergehende Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils angegebenen Kontaktpersonen.
Für Forscher*innen, die ihre Studien bei uns veröffentlichen möchten: Studien, die wir veröffentlichen müssen relevant für Endometriosebetroffene sein und mit ihren Ergebnissen zu einem Erkenntnisgewinn führen, der zur Verbesserung der Situation und Versorgung von Endometriosebetroffenen beitragen kann. Daher ist es uns wichtig, dass uns die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden bzw. muss uns deren Veröffentlichung bekannt gegeben werden.
Gern veröffentlichen wir Ihre Studie, dazu benötigen wir wichtige Angaben. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus und senden es an info@endometriose-vereinigung.de.
Im Rahmen einer Masterarbeit im Fachbereich Osteopathie an der Donau Universität Krems soll mit dieser Studie herausgefunden werden, ob Osteopathie eine Veränderung der Schmerzwahrnehmung im Sinne einer Linderung der Beschwerden bewirken kann. Dabei werden Endometriose assoziierte Schmerzkomponenten untersucht. Es wurden bereits einige wenige Studien über Osteopathie bei Frauen mit Endometriose durchgeführt und die Ergebnisse zeigten Hinweise auf eine positive Wirkung auf die Lebensqualität und auf eine Verbesserung der Schmerzen. Es wäre wünschenswert, wenn sich für eine weitere Etablierung der Osteopathie bei Endometriose die Datenlage weiter ausbauen könnte.
Untersucht werden Endometriose assoziierte Schmerzkomponenten durch wiederholte Fragebogen Befragungen, die vor und nach der Intervention in Form von Osteopathie Behandlungen erhoben werden. Hinzugenommen in die Betrachtung werden Behandlungsdokumentationen der Behandlerinnen, Dokumentationen möglicher Nachwirkungen der Behandlungen durch die Patientinnen und ein Schmerztagebuch der Probandinnen. Der Ablauf erstreckt sich für die zwei Gruppen über 12 bis maximal 16 Wochen. Die Behandlungen erfolgen zeitlich versetzt, sodass sie entweder zeitnah zur Aufnahme stattfinden oder nach 8 Wochen. Die Gruppeneinteilung erfolgt über ein randomisiertes Verfahren, welches über Sealed Enveloppe online anonym nach festgelegten Kriterien von einer externen Person oder der Studienleitung abgefragt wird. Die Behandlungen finden in unterschiedlichen privaten Osteopathie Praxen in Berlin (4 Standorte), Hamburg (1), Dresden (1) und Neustadt (1) bei Hannover statt. Die Behandlerinnen erfüllen alle Voraussetzungen für einen Listenplatz eines Berufsverbandes und sind in osteopathischen gynäkologischen Behandlungen speziell trainiert. Weitere ausfühliche Informationen erhalten Sie über die Kurzinformation (PDF) auf der Studienseite: https://studie.boltz.berlin/
Institution: Wiener Schule für Osteopathie in Kooperation mit der Donau-Universität für Weiterbildung Krems (AU)
Ansprechpartnerin: Almut Boltz
Teilnahmevoraussetzungen bzw. konkret gesuchter Personenkreis:
- Zwischen 18 und 45 Jahre alt
- Endometriose/ Adenomyose ärztlich diagnostiziert
- Schmerzen unterhalb des Bauchnabels länger als 6 Monate
- Diese Schmerzen von Ihnen auf einer Schmerzskala von 1 bis 10 als mehr oder gleich 4 eingestuft werden
- Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen
- Bereit sind, in den nächsten 4 Monaten keine anderen neuen alternativen oder komplementären Behandlungsmethoden zu beginnen
Ausschlusskriterien:
- Eine Schwangerschaft besteht
- Eine medizinische Kinderwunschbehandlung aktuell durchgeführt wird
- Eine OP/ Laparoskopie innerhalb der letzten 12 Wochen durchgeführt wurde
- Andere Ursachen für die Beschwerden vorliegen, wie ein Bandscheibenvorfall, ein Tumor, eine Fraktur oder andere schwere Pathologien
- Eine psychiatrische Erkrankung vorliegt
- Sie Drogen einnehmen
- In den letzten 6 Monaten regelmäßig osteopathische Behandlungen oder osteopathische manuelle Therapien bekommen haben
Art der TN: In einer Osteopathie Praxis + Online Befragungen
Dauer der Befragung: 20 bis 30 Minuten 3-4x
Kontakt: Almut Boltz almut.boltz@edu.donau-uni.ac.at
Die onlinebasierte Längsschnittstudie „Endo?Relax!“ untersucht über einen Interventionszeitraum von 8 Wochen die Auswirkungen täglich durchgeführter hypnotischer Entspannungsübungen auf das Schmerzerleben und dessen Begleitsymptome bei Endometriose-Patientinnen. Ziel ist es demnach, die Effektivität von Entspannungsverfahren (Entspannungshypnose und Entspannungsmusik) als therapeutische Begleitintervention bei Endometriose-Patientinnen, bezüglich der Verbesserung der Lebensqualität bzw. des allgemeinen Wohlbefindens, der charakteristischen Schmerzsymptomatik sowie damit einhergehend Stress und entzündungsassoziierten Erschöpfungszustände zu untersuchen. Entspannungsverfahren können unterstützend zu konventionellen Behandlungsmethoden, wie Hormontherapien oder operativen Methoden eingesetzt werden. Sie haben stresspuffernde und schmerzreduzierende Eigenschaften, können ebenso zur Abnahme von Stress und seinen gesamtkörperlichen Folgen beitragen. Auf psychischer Ebene tragen Entspannungsverfahren nachweislich zur Steigerung der Stimmung und auf körperlicher Ebene zu einer Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens bei.
Wer kann teilnehmen?
Personen, die:
- eine diagnostizierte Endometriose-Erkrankung haben.
- geschlechtsbiologisch weiblich sind.
- mindestens 18 Jahre alt sind.
- deutsch auf Muttersprachler-Niveau sprechen.
- nicht an Epilepsie leiden.
- keine diagnostizierten Persönlichkeitsstörungen oder Psychosen haben.
- keine dissoziativen Erkrankungen haben.
- keine suizidalen Gedanken haben.
- zusichern, während der Beantwortung der Fragebögen und des Anhörens der Audiodateien nicht unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-ulm.de/in/psy-kbio/forschung/laufende-projekte/endo-relax/
Wie kann man teilnehmen?
Sie haben Interesse an der Studie teilzunehmen und erfüllen die Teilnahmekriterien?
Dann starten Sie gerne sofort unter folgendem Link oder QR-Code oder leiten ihn gerne an Betroffene weiter, auf die die Studie passen könnte:
https://endo-relax.limesurvey.net/Willkommen
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Projektkoordination unter johanna.jung(at)uni-ulm.de.
Projektleitung und Team
Projektleitung
Prof. Dr. Iris-Tatjana Kolassa
Projektkoordination
M.Sc. Psych Johanna Alisa Jung
Team
Dr. Roberto Rojas
M.Sc. Psych Sarah Karrasch
B.Sc. Humanbio Anna Pohl
Kooperationspartner
Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner, Charité Berlin
Prof. Dr. rer. nat. Walter Bongartz
Gesucht werden: Endometriosebetroffene ab 18 Jahren, die Belastung in der Sexualität erleben
Hintergrund und Studienziel.
Das Interesse der Charité Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es, die Versorgung von Endometriose-Betroffenen, die Belastung in Hinblick auf ihre Sexualität erleben, zu verbessern. Digitale Interventionsansätze bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Betroffenen anzusprechen. Daher möchten sie sehr gerne eine solche Intervention entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse von Betroffenen entwickeln. Mit diesem Ziel führt die Charité im Rahmen dieser Studie Einzelinterviews und Fokusgruppen-Diskussionen durch. In den Interviews und Fokusgruppen werden Ihnen potenzielle Inhalte und Möglichkeiten der Darbietung präsentiert und Ihr Feedback erfragt.
Studienablauf:
- E-Mail an gyde@charite.de
- Klärung von Fragen und ggf. telefonische Terminvereinbarung
- Teilnahme an Einzelinterview und/oder einer Fokusgruppen-Diskussion (online oder in persona)
Ihr Wohlbefinden und Ihre Privatsphäre stehen an oberster Stelle! Sie entscheiden, an welchem Format Sie teilnehmen möchten.
Adresse für Studie:
Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin
Teilnahme online oder in persona möglich!
Gerne können Sie per E-Mail einen Termin zur Studienteilnahme vereinbaren. Ihre Fragen werden gern beantwortet.
Melden Sie sich hierfür unter: gyde@charite.de
Mehr Informationen hier
Gesucht werden: Endometriosebetroffene ab 18 Jahren, die Belastung in der Sexualität erleben
Hintergrund und Studienziel.
Das Interesse der Charité Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es, die Versorgung von Endometriose-Betroffenen, die Belastung in Hinblick auf ihre Sexualität erleben, zu verbessern. Digitale Interventionsansätze bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Betroffenen anzusprechen. Daher möchten sie sehr gerne eine solche Intervention entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse von Betroffenen entwickeln. Mit diesem Ziel führt die Charité im Rahmen dieser Studie Einzelinterviews und Fokusgruppen-Diskussionen durch. In den Interviews und Fokusgruppen werden Ihnen potenzielle Inhalte und Möglichkeiten der Darbietung präsentiert und Ihr Feedback erfragt.
Studienablauf:
- E-Mail an gyde@charite.de
- Klärung von Fragen und ggf. telefonische Terminvereinbarung
- Teilnahme an Einzelinterview und/oder einer Fokusgruppen-Diskussion (online oder in persona)
Ihr Wohlbefinden und Ihre Privatsphäre stehen an oberster Stelle! Sie entscheiden, an welchem Format Sie teilnehmen möchten.
Adresse für Studie:
Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin
Teilnahme online oder in persona möglich!
Gerne können Sie per E-Mail einen Termin zur Studienteilnahme vereinbaren. Ihre Fragen werden gern beantwortet.
Melden Sie sich hierfür unter: gyde@charite.de
Mehr Informationen hier
Das Ziel der Studie
In dieser Endometriose-Studie, die an der Universität Marburg durchgeführt wird, wird untersucht, ob ein internetbasiertes kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training helfen kann, die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen zu verbessern.
Kognitive Verhaltenstherapie bedeutet, dass sowohl Veränderungen im Denken als auch im Verhalten angestrebt werden.
Das Online-Programm läuft über acht Wochen und enthält viele Informationen über Endometriose und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen. Zudem werden vielfältige Übungen vorgestellt, sodass die Teilnehmenden selbstständig und aktiv daran arbeiten können, die Beeinträchtigung zu verringern.
Wer Interesse an einer Studienteilnahme hat, kann zuerst einige Fragebogen online ausfüllen (Onlinescreening) bevor dann ein telefonisches Screening stattfindet. Personen, die an der Studie teilnehmen möchten und die Einschlusskriterien erfüllen, werden zufällig zu einer von zwei Gruppen (Interventions- und Wartekontrollgruppe) zugeordnet.
Die Interventionsgruppe startet sofort mit dem Training, die Wartegruppe beginnt nach 3 Monaten.
Alle Teilnehmenden werden während des Trainings durch eine individuell zugeordnete Trainerin unterstützt. Zu verschiedenen Zeitpunkten (vor, während, nach der Studie, sowie ein Jahr nach Intervention) bearbeiten die Teilnehmenden Fragebögen zu ihrem Befinden und zur Studie.
Laufzeit der Studie
Oktober 2022 bis voraussichtlich November 2023
Dauer des Trainings:
8 Wochen, Follow-up-Befragung nach 12 Monaten
Ausschlusskriterien:
Bei Vorliegen bestimmter weiterer Erkrankungen (z.B. einer Krebserkrankung oder einer schweren Depression) ist die Teilnahme leider nicht möglich
Teilnahmevoraussetzungen bzw. konkret gesuchter Personenkreis
Alter zwischen 18 und 45 Jahre;
ärztlich diagnostizierte Endometriose (Laparoskopie);
ausreichendes Textverständnis der deutschen Sprache;
Zugang zu einem PC/Laptop mit ausreichend guter Internetverbindung;
Motivation und Zeit am Training teilzunehmen, sowie Übungen im Alltag auszuführen
Die Studie kann online von Juni bis November 2023 unter diesem Link ausgefüllt werden: https://www.unipark.de/uc/mr_uni_marburg_psychologie_ls/8bae/
Verantwortliche Personen
PD Dr. Cornelia Weise, MSc. Johanna Lohse, MSc. Elena Strobl
Ansprechpartner*in
MSc. Johanna Lohse, MSc. Elena Strobl, PD Dr. Cornelia Weise
Gesucht werden Personen mit chronischen Unterleibsschmerzen oder (Verdachts-) Diagnose Endometriose
- Alter: 18 -45 Jahre
- Wo: Kopfklinik Heidelberg
- Was: MRT-Scans mit leichten Schmerzstimuli
- Wie lange: 2,5 Stunden
Aufwandsentschädigung: 50,00 €
SipStudie.PMED@med.Uni-Heidelberg.de
Tel. 0152-545828528
Mehr Informationen hier
Ein und Ausschlusskriterien
Für die Teilnahme an unserem Forschungsprojekt suchen wir Menschen,
- die die Diagnose Endometriose haben,
- deren Eierstöcke nicht entfernt wurden
- die mindestens 18 Jahre alt sind
- die prämenopausal sind (d.h. noch nicht natürlicherweise in den Wecheljahren),
- die Deutsch sprechen und verstehen,
- die keine bösartige Erkrankung oder Infektion haben (TBC, HAV, HBV),
- die momentan nicht schwanger sind.
Studieninformation
Falls diese Kriterien auf Sie zutreffen, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der folgenden Studie ein:
Schmerzmittelgebrauch bei Endometriose
Endometriose geht häufig mit dem Gebrauch verschiedener Schmerzmittel einher. Anhand mehrerer Fragebögen wollen wir die Zusammenhänge zwischen Endometriose ihrer Symptomatik und behandlung und den Gebrauch von Schmerzmitteln untersuchen . Die Umfrage ist anonym und dauert 20-50 Minuten.
Detaillierten Informationen und direkt zur Studie:
Kontakt und Studienleitung
Falls Sie Interesse daran haben, die Endometriose Forschung zu unterstützen, freuen wir uns über eine Studienteilnahme
Bei Fragen oder Anliegen zur Studie wenden Sie sich gerne direkt an:
Kontakt: M Sc Psychologie Johanna Netzl johanna.netzl@charite de
Leitung: Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Mehr Informationen hier
Die Studie besteht aus einem 15-minütigen Online-Fragebogen. Alle Angaben sind freiwillig und anonym.
Teilnahmebedingungen sind:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfahrungen mit Menstruationsschmerzen in den vergangenen 6 Monaten
- Berufstätig in einem Angestelltenverhältnis (mindestens 20 Stunden/Woche)
- Momentan nicht dauerhaft krankgeschrieben oder im Mutterschutz/Elternzeit
- Im Job gibt es eine/n direkte/n Vorgesetzte/n
Studienleitung: Dr. Alexandra (Sasha) Cook (a.r.cook@uva.nl)
Link zur Studie: https://uva.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_6PAg5u5VQieIo4e
Mehr Informationen hier